Immobilienmarkt lebt wieder auf

Neuer Schwung am Immobilienmarkt – Käufer und Investoren kehren zurück - April 2025
Deutliche Belebung nach der Zurückhaltung
Der deutsche Immobilienmarkt zeigt 2025 erstmals wieder klare Erholungssignale. Nach Monaten der Unsicherheit nimmt das Geschehen wieder Fahrt auf: Sowohl Privatpersonen als auch Investoren zeigen wachsende Aktivität. Besonders auffällig ist der starke Anstieg bei den Immobilienfinanzierungen – ein deutliches Zeichen für zurückkehrendes Vertrauen und wachsenden Investitionswillen.
Immobilienkredite mit starkem Plus
Im ersten Quartal 2025 wurden deutlich mehr neue Kredite für Immobilien abgeschlossen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Gesamtvolumen stieg auf 24,4 Milliarden Euro – ein Zuwachs von rund einem Drittel im Vergleich zu Anfang 2024.
Besonders kräftig ist das Wachstum bei Finanzierungen von Mehrfamilienhäusern: Hier legte das Kreditvolumen um über 50 % zu. Auch Gewerbeimmobilien profitieren vom Aufwärtstrend. Der Markt für Wohnimmobilien zeigt insgesamt wieder ein lebendiges Bild – und signalisiert: Die Zurückhaltung ist vorbei.
Von Stillstand zur neuen Dynamik
Die letzten Jahre waren von Herausforderungen geprägt: Hohe Zinsen, gestiegene Baukosten und eine spürbar gesunkene Kaufkraft führten zu Zurückhaltung bei Käufern und Verkäufern. Viele Interessenten zögerten, während Eigentümer ihre Preisvorstellungen oft nicht mehr realisieren konnten. Das Ergebnis: eine deutlich abgekühlte Marktsituation.
Doch genau diese Phase der Korrektur hat jetzt neue Stabilität geschaffen. Die Preise haben sich angepasst, die Zinsen bewegen sich in einem kalkulierbaren Rahmen – und damit ist die Basis für eine neue Investitionswelle gelegt.
Preise ziehen wieder an
Nach dem Preisrückgang im Jahr 2023 haben sich die Immobilienpreise mittlerweile gefestigt – und zeigen wieder einen Aufwärtstrend. Im ersten Quartal 2025 lagen die durchschnittlichen Preise für Wohnimmobilien 3,6 % über dem Vorjahresniveau.
Auch bei den Mieten ist ein spürbarer Anstieg zu verzeichnen. Laut dem Institut für Weltwirtschaft in Kiel wurde der stärkste Mietanstieg seit Mitte 2022 gemessen. Gleichzeitig bleiben die Hypothekenzinsen mit rund 3,5 % auf einem Niveau, das für viele Käufer gut planbar ist.
Anlageimmobilien wieder gefragt
Nicht nur Eigennutzer entdecken den Markt neu. Auch Investoren – ob privat oder institutionell – sehen wieder attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Insbesondere Mehrfamilienhäuser stehen wieder im Fokus, denn:
-
Die Preise haben sich stabilisiert und ermöglichen eine bessere Planbarkeit
-
Die Mietrenditen steigen – bei gleichbleibenden Finanzierungskosten
-
Der Bedarf an Wohnraum ist ungebrochen hoch
Wer heute in Wohnimmobilien investiert, kann von soliden Rahmenbedingungen und attraktiven Perspektiven profitieren.
Gute Aussichten für Käufer und Eigentümer
Für Kaufinteressenten ist jetzt ein guter Zeitpunkt, aktiv zu werden. Zwar sind die Zinsen höher als noch vor wenigen Jahren, doch sie sind verlässlich kalkulierbar. Gleichzeitig befinden sich die Immobilienpreise vielerorts weiterhin unter dem Hoch der Boomjahre – das eröffnet interessante Chancen.
Eigentümer wiederum profitieren von der zunehmenden Marktdynamik. Die Nachfrage nimmt zu, was sowohl Verkaufspreise als auch Vermietungserfolge positiv beeinflusst. Wer sich jetzt mit einem Verkaufs- oder Vermietungsvorhaben beschäftigt, trifft auf eine wachsende Zahl potenzieller Käufer und Mieter.
Fazit: Die Trendwende ist da
Der deutsche Immobilienmarkt zeigt sich 2025 wieder deutlich aktiver. Das steigende Kreditvolumen, die sich stabilisierenden Preise und die wachsende Nachfrage sprechen für eine neue Phase. Käufer, Verkäufer und Investoren finden ein Marktumfeld vor, das wieder Perspektiven bietet. Jetzt gilt es, Chancen rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu nutzen – ob für den Eigenbedarf oder als Investition.